Herkömmliche Haarfarbe oder Henna?
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Henna-Haarfarbe und herkömmlicher Haarfarbe ist und welche Vorteile sie bietet? Damit sind Sie nicht allein! Die Wahl zwischen herkömmlicher Haarfarbe und Henna kann verwirrend sein, insbesondere wenn Sie nicht genau wissen, was die beiden Farben beinhalten. In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede zwischen den beiden Farben ein, damit Sie für Ihre erste Haarfärbung oder die nächste Auffrischung die richtige Wahl treffen können.
Traditionelle Haarfarbe
Sie kennen sie wahrscheinlich aus dem Supermarktregal. Die klassischen Haarfärbemittel , wo es eine große Auswahl an verschiedenen Farben gibt. Viele von ihnen haben unterschiedliche Vorteile, aber hier schreiben wir über die wichtigsten Dinge, auf die Sie beim Kauf Ihrer ersten Haarfarbe achten sollten.
Zusammensetzung der Inhaltsstoffe: Herkömmliche Haarfarben enthalten oft Chemikalien wie Ammoniak, Peroxid und PPD (Paraphenylendiamin). Diese Inhaltsstoffe öffnen die Haarkutikula und dringen in die Haarsträhnen ein, um die Farbe zu verändern. Bei NATURIGIN haben wir alle unnötigen Chemikalien wie Ammoniak, Silikon, Alkohol und SLS entfernt und die Menge an PPD reduziert, um Haarschäden zu vermeiden. PPD oder PTD müssen in einer permanenten Haarfarbe enthalten sein, sonst kann die Farbe nicht im Haar haften bleiben.
Farbpalette: Traditionelle Haarfärbemittel bieten eine große Farbpalette, von natürlichen Farbtönen bis hin zu extremen und kreativen Farben. Sie sind ideal, wenn Sie einen präzisen Farbton wünschen oder Ihr Haar drastisch aufhellen oder abdunkeln möchten. Darüber hinaus können Sie Ihre Haarfarbe leicht ändern, da Sie die zuvor verwendete Farbe überfärben können. Mit Henna ist dies leider nicht möglich.
Haltbarkeit: Haarfärbemittel sind oft haltbarer und sorgen für eine länger anhaltende Farbe. Sie können graues Haar effektiv abdecken und erfordern weniger häufiges Nachfärben.
Auswirkungen auf Haar und Kopfhaut: Herkömmliche Haarfarben können sowohl das Haar als auch die Kopfhaut stark belasten. Manche Menschen leiden unter Reizungen, Trockenheit oder sogar allergischen Reaktionen. Sie können auch das Haar schädigen und es mit der Zeit kraus und trocken machen. Deshalb empfehlen wir immer, eine natürliche, herkömmliche Haarfarbe zu wählen, die Ihr Haar vor Chemikalien schützt. Viele herkömmliche Haarfarben auf dem Markt enthalten viele chemische Inhaltsstoffe, um die Herstellung zu vergünstigen. Haarfarben mit einem hohen Chemikalienanteil führen oft zu Allergien oder Hautausschlägen. Informieren Sie sich daher immer gründlich über die Marke, die Sie interessiert. Bei NATURIGIN bestehen unsere Haarfarben fast ausschließlich aus Bio-Inhaltsstoffen; tatsächlich stammen 96,6 % der Farbe aus Bio-Pflanzen.
Henna-Farbe
Natürlich, aber nicht ausschließlich: Henna ist ein natürlicher Farbstoff, der aus der Pflanze Lawsonia inermis gewonnen wird. Es ist frei von Chemikalien und somit eine schonendere Alternative für Haar und Kopfhaut. Wenn Sie Ihr Haar jedoch mit Henna schwarz färben möchten, werden oft Chemikalien beigemischt, um die Farbe schwarz zu erhalten. Henna ist immer rot. Wenn Sie also nicht die natürliche rote Henna-Farbe wünschen, werden oft Chemikalien hinzugefügt, um eine dauerhafte schwarze Farbe zu erzeugen.
Farbpalette: Henna erzeugt, wie bereits erwähnt, in erster Linie einen rötlichen Farbton, kann aber mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen wie Indigo oder Kassia gemischt werden, um verschiedene Farbtöne wie Braun oder Schwarz zu erzielen. Im Vergleich zu herkömmlichen Haarfärbemitteln ist es jedoch schwieriger, präzise Farben zu erzielen. Außerdem ist Henna nicht in der Lage, blond zu werden, da es das Haar nicht aufhellt. Graue Haare können ebenfalls ein Problem darstellen, da sie sich nur schwer mit Henna abdecken lassen. Achten Sie daher besonders auf die grauen Bereiche, damit diese etwas mehr Farbe erhalten.
Haltbarkeit: Henna ist semipermanent und verblasst mit der Zeit. Es lässt sich nicht vollständig entfernen, ohne dass die Haare herauswachsen oder abgeschnitten werden. Daher ist es auch nicht möglich, die Haare mit einer herkömmlichen Haarfarbe zu färben, da Henna einige Metalle enthält, die die Farbe beeinträchtigen. Sie müssen Ihre Haare daher wieder herauswachsen lassen, wenn Sie eine neue Haarfarbe ausprobieren möchten, die kein Henna ist. Sie sind daher an diese Farbe gebunden, bis Ihre Haare mit Ihrer natürlichen Haarfarbe nachgewachsen sind.
Auswirkungen auf Haar und Kopfhaut: Die Qualität des Hennas kann sich sowohl auf das Ergebnis als auch auf die Reaktion von Haar und Kopfhaut auf die Farbe auswirken. Wenn das verwendete Henna nicht richtig geerntet und verarbeitet wurde, kann dies zu trockenem und krausem Haar und einer gereizten Kopfhaut führen. Daher ist es wichtig, die Marke zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Henna sicher ist. In der EU wurden Vorschriften für Henna-Produkte erlassen, um die Sicherheit der Anwendung für Verbraucher zu gewährleisten.
Welche Farbe sollten Sie wählen?
Die Wahl zwischen traditioneller Haarfarbe und Henna hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf eine große Farbpalette, langanhaltende Deckkraft und Abwechslung legen, ist eine traditionelle Haarfarbe die beste Wahl, da Sie nicht auf eine bestimmte Farbe festgelegt sind.
Wenn Sie hingegen etwas mehr an Ihrer Haarfarbe arbeiten und Henna verwenden möchten, kann dies eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Haare zu färben. Allerdings sind Sie stark an die gewählte Farbe gebunden und müssen sich daher hundertprozentig sicher sein, dass es Ihre Traumfarbe ist, da Sie sie nicht mit anderen Mitteln färben können. Deshalb empfehlen wir immer eine traditionelle Haarfarbe, denn es wäre schade, Ihre Haare zu ruinieren, weil die Farbe nicht Ihren Wünschen entspricht.