Der Sommer steht vor der Tür und ist die perfekte Zeit für einen neuen Look. Wenn Sie also überlegen, Ihre Haare zu färben, um sich auf den Sommer vorzubereiten, lesen Sie hier weiter. Wir haben unser Expertenwissen zum Thema Haarefärben zusammengestellt. Um dieses Wissen mit Ihnen zu teilen, haben wir diesen Blogbeitrag erstellt. Er enthält unsere besten Tipps für optimale Ergebnisse mit selbstgemachten Haarfarben – inklusive unserer neuen kurzen Video-Anleitung.
Um Sie bestmöglich zu beraten, haben wir diesen Beitrag in drei Hauptbereiche unterteilt, nämlich was Sie vor, während und nach dem Färben Ihrer Haare tun sollten.
SO GEHT'S: VOR DEM HAARFÄRBEN
SO WÄHLEN SIE DIE PERFEKTE FARBE FÜR IHREN HAUTTON:
Wenn Sie die richtige Farbe für sich suchen, sollten Sie für einen perfekten Look unbedingt Ihren Hautton berücksichtigen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, welche Farbtöne für bestimmte Hauttöne geeignet sind. Das heißt jedoch nicht, dass ein anderer Ansatz zu einem schlechten Ergebnis führt.
Warme helle und mittlere Haut:
Wenn dies Ihrem Hautton ähnelt, sollten Sie zu Farbtönen wie Gold-, Kupfer- oder Honigblond, Karamellbraun oder Erdbeerblond greifen.
Kühle helle und mittlere Haut:
Manche behaupten, je heller der Hautton, desto blasser kann das Haar sein. Wenn Sie also einen sehr kühlen Hautton haben, stehen Ihnen kühle, blaustichige Farben wie Platin, Elfenbein und kühles Aschblond hervorragend. Wenn Sie dunklere Farbtöne wünschen, sollten Sie Walnuss- oder Aschbraun oder ein dunkles Rot wählen.
Olivenhaut:
Dieser Hautton eignet sich hervorragend für satte Braun- oder Erdtöne. Bei kühlen, grünlichen Untertönen eignen sich Kastanien-, Kupfer- und Rotbrauntöne. Für mehr Tiefe können Sie dezente goldene Highlights setzen. Hat Ihre Haut einen wärmeren Ton, stehen Ihnen violett-, ebenholz- und kaffeebraune Töne gut.
Dunkle Haut:
Wichtig ist, einen Kontrast zwischen Haarfarbe und Hautfarbe zu schaffen. Liegen die beiden Töne zu nah beieinander, werden Ihre Gesichtszüge nicht sichtbar. Bei einem bläulichen Unterton sollten Sie auf tiefdunkle und schwarze Töne setzen. Bei warmem Hautton betonen Farben wie Kupfer, Schokolade und Ahornbraun diese warmen Untertöne.
SO BEREITEN SIE IHR HAAR AUF DAS FÄRBEN VOR:
Wir können es nicht genug betonen: Die Gesundheit Ihres Haares ist wichtig. Gut gepflegtes Haar nimmt die Farbe viel besser an als ausgefranstes und ausgetrocknetes Haar. Hier sind ein paar Tipps, die Sie vor dem Färben beachten sollten:
Wenn Sie Ihre Haare zum ersten Mal färben, sie schon länger nicht mehr gefärbt haben oder zu allergischen Reaktionen neigen, sollten Sie das Produkt vor der Anwendung auf Haar und Kopfhaut an einer kleinen Stelle testen.
Öle sind für Ihr Haar unerlässlich. Daher empfiehlt es sich, drei bis vier Tage vor dem Färben eine Haarkur mit heißem Öl anzuwenden. Die natürlichen Öle im Haar tragen außerdem dazu bei, dass die Farbe besser aufgenommen wird. Vermeiden Sie daher ein bis zwei Tage vor dem Färben das Waschen Ihrer Haare.
Wenn Sie Ihr Haar vor dem Färben das letzte Mal waschen, kann es von Vorteil sein, ein entgiftendes oder klärendes Shampoo zu verwenden, um Ablagerungen aus Ihrem Haar zu entfernen. Dadurch wird Ihr Haar optimal gereinigt und ist bereit für das Färben.
SO GEHT'S: WÄHREND DER HAARFÄRBUNG
ANWENDUNG VON HAARFARBEN FÜR ZUHAUSE:
Der beste Tipp hierbei ist, dass Sie die Anweisungen, die dem Produkt beiliegen, genau befolgen. Haarfarben für den Heimgebrauch liegen in der Regel eine Gebrauchsanweisung bei, die die Anwendung des Produkts beschreibt.
Um zu sehen, wie wir Ihnen bei der Verwendung von Haarfärbemitteln für den Heimgebrauch raten, sehen Sie sich dieses Video an, in dem der Vorgang Schritt für Schritt gezeigt wird.
SO GEHT'S: NACH DEM HAARFÄRBEN
SO PFLEGEN SIE IHR HAAR NACH DEM FÄRBEN:
Nachdem Sie die Farbe wie angegeben einwirken lassen haben, sollten Sie sie nur mit Wasser auswaschen. Wenn Sie direkt nach dem Färben Shampoo verwenden, wird wahrscheinlich mehr Farbe ausgewaschen als gewünscht. Warten Sie daher mindestens einen Tag, bevor Sie Shampoo verwenden.
Die meisten Farben zum Färben zu Hause werden mit einer Haarkur oder einem Conditioner geliefert, der nach dem Auswaschen der Farbe angewendet wird. Diese Kur dient in der Regel als Farbfixierung und sorgt daher für ein besseres Ergebnis, wenn Sie sie direkt nach dem Färben anwenden. Sie können auch einen Teil der Kur für den nächsten Tag aufbewahren und nach der Haarwäsche mit Shampoo anwenden.
Generell gilt: Wenn Sie selbstfärbende Farben mit einem hohen Anteil an Chemikalien und Parabenen verwenden, schädigt dies Ihr Haar mit der Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie bei Ihrer täglichen Haarpflege alles tun, um Ihr Haar bestmöglich zu pflegen. Lesen Sie hier mehr darüber. Wir empfehlen Ihnen dringend, möglichst natürliche und biologische Produkte zu wählen, um Ihr Haar, Ihre Haut und Ihre Gesundheit zu schützen.
SO BLEIBT DIE FARBE LANGLEBIG:
Verwenden Sie Shampoo und Spülung speziell für coloriertes Haar, um Ihre Haarfarbe zu erhalten. Es gibt spezielle Produkte, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden und Ihnen dabei helfen, die Farbe auf einfache Weise zu erhalten.
Ein Grund für das Verblassen der Haarfarbe ist die Sonne. Da wir nun vor dem Sommer stehen, ist es ratsam, Haarprodukte mit zusätzlichem Sonnenschutz oder UV-Filter zu verwenden, die Ihr Haar, Ihre Farbe und Ihre Kopfhaut vor Sonnenschäden schützen.
Nehmen Sie sich vor, Ihre Haare regelmäßig zu färben. Wenn Sie Ihre Haarfarbe erhalten möchten, sollten Sie dies regelmäßig tun – die Häufigkeit hängt von Ihrem Haartyp ab, aber etwa alle zwei Monate. Haarfarbe kann schädlich für Ihr Haar sein. Wählen Sie daher eine Marke mit möglichst geringem Gehalt an Chemikalien, Sulfaten und Parabenen. Ein weiterer Tipp: Färben Sie nur die Haarwurzeln und lassen Sie die langen Haarsträhnen stehen, da die Farbe hier stärker hervortritt.