Hilfe! Orange Haare nach dem Färben – was nun?

Orange Haare nach dem Färben – der ultimative Albtraum.

Wie Sie dem vorbeugen und was Sie tun können, wenn Ihre Coloration schiefgeht, erfahren Sie hier. Hier finden Sie die besten Tipps, wie Sie ein schlechtes Ergebnis beim Colorieren vermeiden und orange Haare nach dem Colorieren wieder in Form bringen.

So verhindern Sie, dass orangefarbene Haare gefärbt werden

Um orangefarbene Haare nach dem Färben zu vermeiden, solltest du einige Dinge beachten. Nicht jeder Haartyp und jede Haarfarbe ist gleich. Beachte diese Punkte vor dem Färben, um das für dich perfekte Ergebnis zu erzielen.

Ihre Ausgangsfarbe beeinflusst immer das Ergebnis

Wie Ihr Haar nach dem Färben aussieht, hängt immer von Ihrer Ausgangsfarbe ab. Dunkles Haar, das um mehrere Stufen aufgehellt wird, neigt deutlich eher zu einem Orangeton als helleres Haar.

Das Ergebnis hängt auch von der Dicke und Länge Ihres Haares ab. Bei sehr langem Haar reicht eine Packung Farbe oft nicht aus, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. In diesem Fall sollten Sie zwei Packungen Farbe verwenden.

Überlegen Sie sich vor dem Colorieren genau, welche Haarfarbe Sie aktuell haben und welchen Farbton Sie erzielen möchten. Bei Unsicherheiten fragen Sie am besten nach, ob das gewünschte Ergebnis mit Ihrer Haarfarbe möglich ist.

Um wie viele Nuancen möchten Sie aufhellen oder abdunkeln?

Ob das Ergebnis mit der Farbe auf der Packung übereinstimmt, hängt davon ab, wie viele Stufen Sie von Ihrer aktuellen Haarfarbe abweichen möchten. Bei einer milden Haarfarbe empfiehlt es sich in der Regel, maximal zwei Töne aufzuhellen oder zwei bis drei Töne abzudunkeln.

Wenn Sie jedoch eine drastischere Veränderung wünschen, beispielsweise von Dunkelbraun zu Blond, müssen Sie eine stärkere Haarfarbe verwenden oder einen professionellen Friseur aufsuchen.

Wählen Sie die richtige Farbe

Die Wahl der richtigen Haarfarbe ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Generell schont eine Farbe ohne Ammoniak und Parabene das Haar. Diese Inhaltsstoffe reizen Haar und Kopfhaut weniger und färben das Haar sanfter.

Eine sanftere Haarfarbe bedeutet jedoch auch, dass Sie Ihr Haar nicht um zu viele Nuancen aufhellen oder abdunkeln können. Mit einer ammoniakfreien Farbe können Sie Ihr Haar in der Regel um bis zu zwei Nuancen gegenüber Ihrer aktuellen Farbe aufhellen oder abdunkeln. Wenn Ihre aktuelle Haarfarbe beispielsweise bei etwa 7,0 (mittelblond) liegt, können Sie bis zu 9,0 aufhellen oder bis zu 5,0 abdunkeln. Wenn Sie sich für einen viel helleren oder dunkleren Farbton entscheiden, erhöht sich das Risiko, dass das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Wenn Sie Ihr Haar um mehrere Nuancen aufhellen möchten, empfiehlt sich eine Haarfarbe mit Ammoniak oder ein Besuch beim Friseur. Bei einer kräftigen Ammoniakfarbe sollten Sie anschließend unbedingt hochwertige Haarpflegeprodukte verwenden, da Ammoniak die Schuppenschicht des Haares öffnet und so langfristig Schäden verursachen kann.

Wenn Sie sehr helles Haar wünschen, ist ein Besuch beim Friseur eine gute Alternative. Zwar ist dies teurer, aber Sie können sich so von einem Experten behandeln lassen, was zu einem guten Ergebnis beiträgt.

Sind Ihre Haare bereits gefärbt oder noch naturbelassen?

Das Ergebnis einer Coloration hängt auch davon ab, ob Ihr Haar bereits gefärbt ist oder sich noch in seinem natürlichen Zustand befindet. Wenn Sie Ihr Haar bereits zuvor in einem ähnlichen Farbton gefärbt haben, wie Sie es sich diesmal wünschen, ist es einfacher, ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Wenn Sie Ihr Haar noch naturbelassen haben und es sich um Ihr erstes Colorieren handelt, ist es wichtig, Fragen zu stellen und eventuelle Zweifel auszuräumen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung genau und vermeiden Sie es, Ihr Haar um zu viele Nuancen aufzuhellen.

Bereits gefärbtes Haar kann brüchiger sein als natürliches Haar. Achten Sie darauf, Ihr Haar nicht zu oft zu färben und verwenden Sie eine ammoniakfreie Farbe, um Schäden zu minimieren und Ihr Haar so gesund wie möglich zu halten.

Vorsicht bei Henna

Wenn Ihr Haar mit Henna gefärbt wurde, raten wir von der Verwendung einer permanenten Haarfarbe ab. Die Inhaltsstoffe der Henna-Haarfarbe können mit denen einer permanenten Farbe reagieren, was fast immer zu einem unerwünschten Ergebnis führt.

Mit Henna behandeltes Haar sollte nicht mit Haarfarbe aus der Dose gefärbt werden, da das Ergebnis oft orange, rot oder sogar grünlich ist.

Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung

Egal, ob Sie zum ersten Mal färben oder danach: Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung des Haarfärbemittels zu befolgen. So erzielen Sie das bestmögliche Ergebnis und Ihr Haar wird während des Färbevorgangs gut gepflegt und geschützt.

Meine Haare sind nach dem Färben orange – was kann ich tun?

Wenn Ihr Haar nach dem Färben orange wird, machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Ergebnis zu korrigieren und eine schöne Haarfarbe zu erzielen. Hier sind drei Lösungen zur Korrektur der orangefarbenen Haarfarbe.

Neufärbung mit der gleichen Farbe

Wollten Sie Ihre Haare um mehrere Nuancen aufhellen, doch statt aschblond wurden Ihre Haare rötlich oder orange? Das passiert meist, weil versucht wurde, die Haare um zu viele Stufen aufzuhellen.

Nicht mit jeder Haarfarbe ist ein Farbwechsel von Schwarz zu Blond oder von Braun zu Blond möglich. Insbesondere ammoniakfreie Haarfarben, die das Haar weniger schädigen, können mit solch großen Farbveränderungen nicht umgehen.

Aber keine Sorge. Wenn Ihr Haar aufgehellt ist und die Helligkeit Ihrem Wunschton nahe kommt, können Sie es mit derselben Farbe erneut färben. Dies ist eine gute Lösung, wenn Ihr Haar statt aschblond rötlich-blond geworden ist. Ein zweiter Auftrag mit der aschblonden Farbe kann helfen, die rötlichen Töne abzudecken.

Umfärben mit einer anderen Farbe

Ist Ihr Farbergebnis deutlich dunkler und rötlich oder orange, ist es am besten, das Haar mit einer dunkleren Farbe zu überdecken. Wollten Sie Hellblond, erhalten Sie aber Orange oder Rot-Dunkelblond, können Sie mit einem dunklen Aschblond versuchen, die rötlichen Töne zu entfernen und ein schöneres, etwas dunkleres Ergebnis zu erzielen.

Generell ist es einfacher, Haare dunkler zu färben als aufzuhellen. Wenn es für Sie in Frage kommt, können Sie orangefarbene Haare mit einem hellen Aschbraun überdecken.

Ein Friseur zur Rettung

Sind Sie mit Ihrem Ergebnis völlig unzufrieden und möchten 100 % sicher sein, dass Sie die gewünschte Farbe erhalten? Dann ist es ratsam, Ihre Haare von einem professionellen Friseur färben zu lassen. Ein Friseur verfügt über eine umfassende Ausbildung im Haarefärben, kennt die meisten Situationen und kann diese korrigieren.

Ein Besuch im Salon ist zwar in der Regel deutlich teurer als das Färben zu Hause, garantiert aber ein perfektes Ergebnis, insbesondere wenn beim Färben zu Hause etwas schiefgegangen ist.

Die richtige Pflege ist wichtig

Achten Sie nach dem Färben und insbesondere bei häufigem Färben immer auf die richtige Pflege. Wir empfehlen die Verwendung eines speziell für coloriertes Haar entwickelten Shampoos, das das Haar stärkt und die Farbe erhält.

Auch ein Arganöl-Serum für die Haare ist eine tolle Idee. Ein solches Serum pflegt die Haarspitzen, die beim Färben oft leiden, und spendet Feuchtigkeit.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Haarefärben haben, können Sie uns gerne kontaktieren!