Die komplette Anleitung zum Haarefärben zu Hause
Das erste Mal Haare färben kann aufregend, aber auch etwas nervenaufreibend sein. Es gibt so viele Farben zur Auswahl, unzählige Techniken, von denen Sie gehört haben, und natürlich die Entscheidung, welche Marken Sie verwenden sollen. Es kann schnell überwältigend sein. Aber mit der richtigen Vorbereitung, dem richtigen Wissen und der Hilfe von Freunden, die es schon einmal gemacht haben, können Sie eine neue Haarfarbe erzielen und gleichzeitig Ihr Haar gesund und glänzend halten.
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die lernen möchten, wie sie ihre Haare auf die sicherste und effektivste Weise färben.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Haare bereits mit Henna gefärbt haben, raten wir von der Verwendung anderer permanenter Haarfarben ab. Warum, erfahren Sie hier .
Welche Arten von Haarfärbemitteln gibt es?
Bevor Sie sich mit dem Haarefärben befassen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Haarfärbemitteln zu verstehen. Jede Haarfärbemittelart hat unterschiedliche Eigenschaften, Zusammensetzungen und Wirkdauern:
- Temporäre Haarfarbe oder Spülung
Ausspülbare Haarfarbe ist ideal für alle, die mit einer bestimmten Farbe experimentieren möchten, ohne sich langfristig darauf festzulegen. Diese Farbe legt sich auf die Haaroberfläche und wäscht sich in der Regel nach einigen Haarwäschen aus. Sie ist eine gute Wahl, wenn Sie eine kräftige, leuchtende Farbe oder einen besonderen Farbton für einen bestimmten Anlass suchen.
- Semipermanente Haarfarbe
Semipermanente Haarfarben halten länger und lassen sich in der Regel nach 6–12 Haarwäschen auswaschen. Diese Farben enthalten oft kein Ammoniak oder Peroxid und sind daher schonender für das Haar. Die Farbe verblasst jedoch schneller, da die Farbpartikel nicht vollständig in die Haarsträhnen eindringen, sondern diese umhüllen. Sie eignen sich ideal, um Ihrer Haarfarbe mehr Intensität und Glanz zu verleihen. Allerdings ist es in der Regel nicht möglich, von sehr dunklem Haar zu Platinblond zu wechseln, da hierfür eine viel stärkere chemische Formel erforderlich ist.
- Demi-permanente Haarfarbe
Demi-permanente Haarfarbe liegt zwischen semi-permanenten und permanenten Haarfarben. Sie hält in der Regel etwa 20–28 Haarwäschen. Demi-permanente Haarfarben enthalten oft kein Ammoniak, aber Peroxid, wodurch die Farbe besser in die Haarsträhnen eindringen kann. Diese Art von Farbe eignet sich perfekt zum Abdecken von grauem Haar. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, maximal drei Nuancen Ihrer natürlichen Haarfarbe zu verwenden.
- Permanente Haarfarbe
Permanente Haarfarbe hält am längsten, enthält die stärksten Chemikalien und ermöglicht die drastischsten Farbveränderungen. Sie kann jeden Farbton erzielen, neigt aber dazu, sowohl das Haar als auch die Kopfhaut zu schädigen.
Die Wahl der richtigen Farbe
Die Wahl der richtigen Haarfarbe ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Beim ersten Färben der Haare sind mehrere Faktoren zu beachten.
Welchen Hautton habe ich? Hat sie einen warmen oder einen kühlen Unterton?
Im Allgemeinen heißt es, dass Menschen mit wärmeren Hauttönen in goldenen Farbtönen am besten aussehen. Dazu gehören beispielsweise Goldblond, Honigblond, warmes Braun und Kupferbraun.
Wenn Sie hingegen einen kühlen Hautton haben, passen kühlere Farbtöne besser zu Ihnen. Denken Sie an aschblondes, aschbraunes und platinblondes Haar.
Wählen Sie eine Haarfarbe, die Ihrer aktuellen Farbe ähnelt
Wenn Sie Ihre Haare zum ersten Mal färben, wählen Sie eine Farbe, die Ihrer natürlichen Haarfarbe am nächsten kommt. So lernen Sie, wie Sie Ihre Haare färben, ohne ein drastisches Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Farbton Sie wählen sollen, empfiehlt es sich, den helleren der beiden Farbtöne zu wählen.
Vorbereitung zum Haarefärben
Super, du hast deine Haarfarbe ausgewählt und sie ist zur Abholung bereit. Wie geht es weiter?
1. Machen Sie einen Patch-Test
Bei einem Patch-Test tragen Sie eine kleine Menge der Haarfärbemischung auf Ihr Haar auf, am besten hinter dem Ohr in der Nähe des Haaransatzes. So können Sie sicherstellen, dass Sie nicht unerwartet allergisch auf das Produkt reagieren. Befolgen Sie immer die Anweisungen in der Packung Ihrer Haarfärbemittelpackung.
2. Vorsicht vor Verschütten
Wenn Sie Pech haben, kann Haarfärbemittel auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen. Haarfärbemittel lassen sich nur schwer aus Textilien entfernen und können leichte Flecken hinterlassen, wenn sie nicht schnell von der Haut entfernt werden. Deshalb ist es immer ratsam, etwas Vaseline um den Haaransatz aufzutragen. Um Ihre Kleidung während des Vorgangs zu schützen, legen Sie ein Handtuch über Ihre Schultern.
3. Folgen Sie den Anweisungen
Wenn Sie eine Haarfärbepackung kaufen, enthält diese normalerweise:
- Anweisungen
- Handschuhe
- Farbe Creme
- Aktivator
- Farbbehandlung
Der Färbeprozess
Jetzt sind Sie bereit, Ihr Haar zu färben.
1. Teilen Sie Ihr Haar
Indem Sie Ihr Haar in mehrere Partien unterteilen, sorgen Sie für eine gleichmäßigere Farbverteilung. Verwenden Sie beispielsweise Haarklammern und teilen Sie Ihr Haar in vier Partien: oben links, oben rechts, unten links und unten rechts.
2. Mischen Sie die Farbcreme mit dem Aktivator
Mischen Sie die Farbcreme mit dem Aktivator und schütteln Sie sie gut.
3. Tragen Sie die Haarfarbe auf
Ziehen Sie die Handschuhe an und beginnen Sie mit dem Auftragen der Haarfarbe. Beginnen Sie am Ansatz und arbeiten Sie sich bis zu den Spitzen vor. Es ist hilfreich, einen Kamm zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig im Haar verteilt wird.
4. Warten Sie 30 Minuten
Warten Sie 30 Minuten, nachdem die Farbe im gesamten Haar aufgetragen wurde. Lassen Sie die Farbe nicht zu kurz oder zu lange einwirken.
5. Spülen Sie die Farbe aus und wenden Sie die Farbbehandlung an
Nach 30 Minuten die Farbe mit nicht zu heißem Wasser ausspülen. Anschließend die Color Treatment auftragen, 2 Minuten einwirken lassen und anschließend wieder ausspülen.
Gute Tipps zur Haarpflege nach dem Färben:
Um glänzendes und lebendiges Haar zu erhalten, ist die richtige Pflege unerlässlich.
1. Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Haarprodukte:
Erwägen Sie die Anschaffung eines Shampoos und einer Spülung, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden. Diese Produkte sind oft mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert, die Ihr Haar und Ihre Kopfhaut nach dem Färben benötigen.
2. Überspringen Sie eine Wäsche
Zu häufiges Haarewaschen kann dazu führen, dass die Farbe schnell verblasst. Direkt nach dem Färben brauchen die Haarsträhnen Zeit, um sich richtig zu schließen. Versuchen Sie, das Haarewaschen auf zwei bis drei Mal pro Woche zu beschränken. Achten Sie beim Waschen darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist.
Oder verwenden Sie zwischen den Haarwäschen Trockenshampoo.